|
Aktionen im Jahre 2012 | Auf dieser Seite wollen wir Ihnen einen kleinen Überblick über unsere Aktionen im Jahre 2012 aufzeigen.
|
|
29.12.2012 Schlachtfest in der Bulldoghalle | Schlacht-Fest 2012 Schlachtplatte mit Kesselfleisch, Sauerkraut, Blut- und Leberwurst
Es gibt verschiedenes schlachten. Die Schlachten von Napoleon, die Schlachten im amerikanischen Bürgerkrieg , die Schlachten im Mittelalter.
Wir haben es vorgezogen mit Freunden ein Schlacht-Fest zu feiern. Früher war es so, dass eine Schweinsblase aufgeblasen und am Hofeingang aufgehängt wurde. So wusste jeder Bescheid, heute ist Schlachtfest. Das kann man heute nur noch bedingt machen. Wir haben einfach per E-Mail eingeladen. Zum diskutieren über Landmaschinen, Bulldogs und das bewahren von alten bäuerlichen Bräuchen, Techniken und Verfahren. |
| |
Ohne Schweinsblase haben zu uns gefunden: die Schlepperfreunde Himmelreich Eppingen, Schlepperfreunde 1995 Holzhausen e.V., Oldtimerfreunde Ottersheim e.V. und die Schlepperfreunde Sandweier. Danke für euer Kommen. Noch ein dickes Dankeschön an die Köche Wolfgang Lang-Frommkorth, Claus Rimsberger und Rolf Grüßinger. Nicht nur die Schlachtplatte, sondern auch die Metzelsupp war wie immer ein Hochgenuss (w.bue)
|
|
02.12.2012 Adventsmarkt Steinmauern | Adventsmarkt auf dem Dorfplatz Die FaLS unterstützen die Rastatter Tafel
Es war kalt, es hat geschneit, es hat geregnet und ein Wind war immer um unsere Hütten zu spüren. Ja, Advent ist halt nicht im Sommer. In diesem Jahr hatten wir eine klare Aufgabenteilung, die Männer richten die Hütten für den 4. Steinmauerner Adventsmarkt und die Frauen verkaufen ihr gestricktes, gehäkeltes oder das eine oder andere weihnachtliche Gesteck.
Das Essen war wie immer vom Feinsten. Chili con Carne wurde in so ausreichender Menge gekocht, dass es auch nach 16:00 Uhr noch eine Portion gab. Die kleinen Linzertorten sind wieder gut angekommen. Alle selbst gebacken, mit Rohrzucker und natürlich mit Dinkelmehl.
Das mit den Schafen war unsere Idee. Ein alter Leiterwagen wurde von der Bulldoghalle zum Dorfplatz gezogen. Der Leiterwagen sollte den rustikalen Hintergrund für die Schafe bilden, welche von Julio Pardo-Pose gebracht wurden. Vielleicht ist dies der Anfang einer Krippe ?
Ja, es ist auch uns bekannt, vor über 2000 Jahren waren es angeblich nicht nur Schafe. Wobei genau genommen nirgends in der Bibel steht, dass da Ochs und Esel bei der Geburt Jesu mit dabei waren.
|
| |
Lukas erwähnt in seiner Weihnachtsgeschichte nur die Schafe auf dem
Feld. Von anderen Tieren wird da nicht berichtet. Er schreibt nicht
einmal etwas von einem Stall sondern nur, dass die Wiege des Kindes eine
Futterkrippe war. Nur aufgrund dieser Informationen hat man später
darauf geschlossen, dass es wahrscheinlich in einem Stall war und dass
da auch noch Tiere mit dabei waren. Aber ob das tatsächlich so war und
welche Tiere es waren, darüber sagt die Bibel nichts.
Weiteres
sollten wir als Freunde alter Landmaschinen nicht erörtern. Wir sind für
die Pflege von alten bäuerlichen Bräuchen, Techniken und Verfahren
sowie für den Erhalt von alten landwirtschaftlichen Geräten zuständig. Alle
was älter ist als 200 Jahre, da halten wir uns raus. Doch ein Anfang
ist gemacht, vielleicht gibt es beim nächsten Adventsmarkt eine Krippe.
Wir benötigen also für 2013 neben der Krippe noch einen Ochsen und einen
Esel. Aber bis zum 5. Steinmauerner Adventsmarkt ist noch Zeit. An
dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern bedanken die gestrickt,
gehäkelt, gekocht, geschmückt oder sonst etwas zum guten Gelingen
beigetragen haben. Auch ein Dankeschön an die Gäste des Adventsmarkt.
Ein Teil unserer Einnahmen und der nichtverkauften weihnachtlichen
Gestecke werden wir der Rastatter Tafel zur Verfügung stellen (w.bue).
|
|
03.11.2012 Busausflug der FaLS | Busausflug zum Kulturdenkmal Mönchof- Sägemühle im Waldachtal Der diesjährige Busausflug ging in den Nordschwarzwald. Die Organisationsmannschaft Sandra und Bernhard Kölmel haben einen gelungenen Busausflug organisiert.
Mit dem Bus über die Schwarzwaldhochstraße über Sand bis zur Alexanderschanze und dann weiter ins Waldachtal. Auf der Schwarzwaldhochstraße hatten wir einen herrlichen Ausblick übers Rheintal bis zu den Vogesen. Ziel war die Mönchof- Sägemühle.
Die Mönchhof-Sägemühle wurde erstmals 1435 als Besitztum des Klosters Bebenhausen bei Tübingen erwähnt. Der voll funktionsfähige Antrieb der Säge datiert aus dem Jahr 1903. Auch heute noch ist die Sägemühle voll funktionsfähig und in Betrieb. In jahrelanger Arbeit haben die Familien Claudia und Uwe Schittenhelm sowie der Fam. Georg Zieglermit mit Liebe fürs Detail ein Denkmal geschaffen, das die Wirtschaft und Lebensweise im Schwarzwald lebendig werden lässt. Dieses Kleinod ist durch die Medien längst über das Waldachtal hinaus bekannt geworden. Den Familien ist es zu verdanken, dass die Mönchhof-Sägemühle, heute noch, als einzigartige Anlage mit Wasserkraft und Riemenantrieb wie in früheren Jahrhunderten zu erleben ist. Die Familien Schittenhelm und Ziegler wurden 2007 mit dem Kulturlandschaftspreis geehrt.
Nach der Besichtigung von Wasserrad, Getriebe, Riemenantrieb, Stromgenerator wurde uns die Gattersäge im Einsatz vorgeführt. Eine Gattersäge ist eine meist zum Rundholzaufschnitt verwendete Sägemaschine, die durch ein Schwungrad über einen Flachriemen angetrieben wird. Das Schwungrad bewegt einen an Führungen geleiteten Rahmen durch eine Pleuelstange nach oben und unten, im Normalfall mit rund 270 bis 320 Hüben. Es hat gerumpelt und gescheppert, also genau unser Thema.
So viel Input macht hungrig. Bei einem warm / kaltem Mühlenbuffet konnten wir die eine oder andere Erfahrung austauschen.
Leider war unser Bus nur zur Hälfte besetzt. Da für einen vollen Bus gebucht wurde, war das Mühlenbuffet mehr als nur üppig. Wenn bei der nächsten Busfahrt nur ein Drittel mitfährt wird es noch besser (w.bue)
|
| |
27.10.2012 Die Bulldoghalle wird winterfest | Jetzt ist die Bulldoghalle winterfest Der erste Schnee wurde bereits gesichtet
Ja, die Aussage "Es regnet nicht" war korrekt. Es hat nicht geregnet aber den ganzen Tag geschneit. Leider waren wir nur eine kleine Mannschaft, die zur Winteraktion sich Zeit genommen hatten. Die Hecken um die Halle wurden geschnitten, das Wasser aus den Standmotoren abgelassen und das Eine oder Andere frostsicher gemacht. Auch wurde, wie in jedem Jahr, versucht durch umstellen von Gerätschaften mehr Platz zu erhalten. Die Sammelleidenschaft war in den letzten Jahren so groß, dass unsere Halle (trotz Museumsanbau) aus allen Nähten platzt. Ein dickes Dankeschön an die Mannschaft für Ihren, bei der Witterung nicht einfachen, Einsatz. Auch ein Dank an das Küchenteam. Nach getaner Arbeit wurden wir alle mit geschmorten Ochsenbäckle verwöhnt. (w.bue)
|
|
07.10.2012 Weideabtrieb im Seefeld | Weideabtrieb im Seefeld Erstaunlich, was aus einer Bierlaune werden kann. Wer eine Sau durchs Dorf treibt, der bekommt 50 Liter Bier.
Ja, so war die Wette vor 10 Jahren. Es war am Samstag ein fantastisches Bild beim Weideabtrieb in Plittersdorf. Frauen im Dirndl oder in einer bäuerlichen Tracht und die Männer Einer schöner als der Andere haben Kühe, Pferde, Schafe, Ziegen und einiges an Federvieh durch die Seefeldstrasse getrieben. Wunderschön geschmückte Festwagen haben den Viehtross begleitet. Eine sehr gelungene Veranstaltung. Weiter so ihr Hobby-Bauern aus Plittersdorf.
Wir hoffen, dass wir mit unserer kleinen Ausstellung von diversen landwirtschaftlichen Geräten ein Quäntchen zu einem positiven Fest beigetragen haben (w.bue).
|
| |
30.09.2012 Bauernmarkt Rastatt | Bauernmarkt Rastatt Zum sechsten Mal: Bauernmarkt auf dem Marktplatz Rastatt.
Es ist einfach fantastisch, wie die Bevölkerung auf unsere historischen Maschinen reagiert. Mit großem Interesse hat Jung und Alt unsere Vorführungen bewundert. Wir haben wieder unsere alte Dreschmaschine nach Rastatt gezogen. Auch ausgestellt und vorgeführt wurde das Sägen mit einer Bandsäge und das Holzspalten mit einem betagten Holzspalter der mit einem Verdampfermotor angetrieben wurde. Das Bild zeigt die Aufstellung der Gerätschaftten zum Bauernmarkt Rastatt (w.bue)
|
| |
15. / 16.09.2012 Kirwe in Steinmauern | Kirchweih in Steinmauern 175 Jahre Pfarrkirche Kreuzerhöhung Der Wettergott hat es gut mit uns gemeint, bei Sonnenschein fand auf dem neu gestalteten Kirchenplatz das Kirchweihfest statt. mit: - Kulinarische Meile - Kulurelle Unterhaltung - Open-Air - Rocknacht Tacheles & Chillibones
Zahlreiche Steinmauerner Vereine waren aktiv mit Essens- und Getränkeständen dabei. Die Stände wurden rund um die Kirche aufgebaut. Es gab kulinarische Köstlichkeiten. Bei unserem Stand gab es unter anderem Maultaschen mit geschmälzten Zwiebeln und Kartoffelsalat.
|
| |
Warum Gyros mit Pommes vom Obst- und Gartenbauverein Steinmauern der
Renner des Tages war, wird uns die nächsten Wochen beschäftigen. Die
ersten Vermutungen, dass die Maultaschen ja aus der schwäbischen Küche
kommen, kann nicht der Grund gewesen sein. Wir werden eine ausführliche Analyse betreiben. Selbstverständlich
freuen wir uns für den Obst- und Gartenbauverein für den tollen Umsatz.
Danke an alle Helfer und insbesondere an das Küchenteam für die köstlichen Maultaschen (w.bue).
|
|
15.09.2012 Nachruf Manfred Leible | Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden meines Lebens bei Euch war.
Die Freunde alter Landmaschinen Steinmauern trauern um ihr langjähriges Mitglied und Ehrenmitglied
Manfred Leible Wir trauern mit den Angehörigen um den Verstorbenen, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden.
Freunde alter Landmaschinen Steinmauern e.V. - Der Vorstand -
|
| |
01. / 02.09.2012 Wössinger Feldtage | Wössinger Feldtage 2012 Wössingen ist eine Reise wert.
Das Bulldog- und Oldtimer Team hat zu den 7. Wössinger Feldtagen eingeladen. Alles war aufgebaut, Traktoren (Bulldog), Oldtimer von Autos und Motorrädern sowie historische Geräte zur Feldbearbeitung. Die Bulldogküche wurde unterstützt durch die Schlepperfreunde Straubenhardt. Ja, so sieht Nachbarschaftshilfe aus. Danke an das Team für das schöne Wochenende (w.bue)
|
|
11. / 12.08.2012 Heuchelheim-Klingen 17. Oldtimer-Traktortreffen | 17. Oldtimer-Traktortreffen Heuchelheim-Klingen Einmal im Jahr, im August während der Heuchelheimer Kerwe, veranstalten die Altertrümmer ein großes Schleppertreffen, zu dem sich auch immer eine ganze Reihe von Motorradveteranen und einige alte Autos einfinden. Besondere Attraktionen im Rahmen dieser Veranstaltung sind der Korso der Oldtimer durch den Ort, sowie die Versteigerung von Traktoren, Geräten und Antiquitäten. Wie immer eine gelungene Veranstaltung (w.bue)
|
|
08.08.2012 Ferienspaß in der Bulldohalle | Ferienspaß in der Bulldoghalle Bei tollem Wetter trafen sich 20 Kinder bei der Bulldoghalle um ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.
Auf Zeit galt es verschieden große Muttern auf die entsprechenden Schrauben zu drehen, einem 6-Zylinder die Zündkerzen aus und wieder einzuschrauben. Ein Löffelparcour war ebenfalls aufgebaut, der anschließend noch als Wassertransportstraße zu bewältigen war und das natürlich so schnell es eben geht ohne die "Ladung" zu verlieren. High-Lite war wie jedes Jahr die Fahrstrecke mit dem Mini-Bulldog (Rasenmäher-Bulldog natürlich ohne Messer). Bei der Bulldogrally ging es nicht um Zeit, sondern um genaues fahren um alle Punkte zu erreichen. Auch in diesem Jahr hatte wieder ein Mädchen die Nase vorn. Den ersten Platz belegte Melanie Hohwieler gefolgt von Felix Eichler und Kim Rost.
|
| |
Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde. Die drei ersten Plätze den
begehrten Bulldogrally Pokal. Alle haben sich tapfer geschlagen und
konnten mit einer heißen Wurst gestärkt wieder nach Hause gehen. An
dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an Fam. Kölmel (Bietigheim) und
Fam. Wild (Elchesheim-Illingen) die diesen Tag möglich gemacht haben (s.köl).
|
|
08.08.2012 Manfred Leible wird Ehrenmitglied | | Manfred Leible wird Ehrenmitglied Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte Wolfgang Bühler und Günter Geckle die Ehrenmitgliedsurkunde für langjährige herausragende Mitarbeit und das unermüdliche Bestreben um das Wohlergehen des Vereins der Freunde alter Landmaschinen Steinmauern e.V.
Seit über zwei Jahren ist Manfred Leible (Bietigheim) gesundheitlich angeschlagen. Trotzdem oder gerade deswegen ließ er es sich nicht nehmen im Frühjahr den einen oder anderen Baum zu schneiden und das mit 74 Jahren. Manfred Leible wurde am 8. August 75 Jahre alt. Hier noch einmal die Glückwünsche zu seinem Geburtstag. Die Vorstandschaft (w.bue)
|
|
Bild: Manfred Leible (links) mit Ehrenmitglied Gerd Tomescheit nach getaner Arbeit bei der Bulldoghalle.
|
|
14.07.2012 Kleine Bulldogausfahrt mit Grillfest | Grillfest bei der Bulldoghalle Kleine Ausfahrt mit großem Familienfest. Start bei Regen. Ziel bei Sonnenschein.
Die Bulldogs waren getankt, geschmiert und manch einer auf Hochglanz poliert. Nur der eine oder andere Fahrer sah morgens, so gegen 09:00 Uhr noch etwas blässlich aus. Klar da fehlte das Frühstück. Treffpunkt zur kleinen Bulldogausfahrt war bei de Gerda. Im Gasthaus zur Linde gab es ein vorzügliches Frühstück. Weißwurst mit Bretzel, Rührei mit Speck, deftige und nicht so deftige Wurst und und und. Für Veganer wäre es nichts gewesen. Veganer haben wir im Bulldogverein meines Wissens noch nicht. Nach dem Frühstück knatterten über 12 Traktoren Richtung Au am Rhein. Zu einer kleinen Stippvisite haben wir die Paddelfreunde aus Au am Rhein besucht. Der Halt wurde nur durchgeführt, damit sich unsere betagten Fahrzeuge erholen konnten. Um die Zeit zu überbrücken haben auch die Fahrer ihren Durst gelöscht.
Danach führte der Weg zurück nach Steinmauern. Punkt 14:00 hat uns Gemeinderat und 1. Stellvertretender Bürgermeister Udo Götz zur Besichtigung des Flößermuseum empfangen. Udo Götz erzählte mit voller Begeisterung über die Flößerzeit in und um die Gemeinde Steinmauern. Sehr interessant waren die Erzählungen über Karl Julius Späth. Dem einen oder anderen war der Poet, Uhrmacher und Erfinder Karl Julius Späth (1838 -1919) nicht bekannt. Dies hat sich jedoch nach den Erzählungen von Udo Götz grundlegend geändert. Die von Späth 1868 vollendete über 2 Meter hohe astronomische Uhr kann heute im Rastatter Heimatmuseum betrachtet werden.
Abschluss war ein Grillfest für Jung und Alt bei der Bulldoghalle. Im Laufe des Abends haben zwei neue Mitglieder aus der Nachbargemeinde Ötigheim ihre Mitgliedschaft zu den Freunden alter Landmaschinen Steimauern e.V. bekundet. Dank an unser Organisationsteam Cathy und Martin Grünbacher. Es war eine gelungene Ausfahrt und ein schönes Grillfest. (w.bue)
|
|
30.06-01.07.2012 Schleppertreffen Straubenhardt-Feldrennach | 7. Schleppertreffen in Straubenhardt Am Wochenende war es wieder soweit, die Schlepperfreunde Straubenhardt e.V. feierten unter dem Motto die 50er Jahre ein tolles Familienfest.
Auf der Festwiese in Feldrennach hat sich die umliegende Bulldoggemeinde getroffen, um ihrem Hobby zu frönen. Auf einer Ausstellungsfläche hat Claus Neubauer seine Schätze aufgebaut. Geräte zur Bodenbearbeitung, Aussaat und Erntegeräte. Eine alte Bandsäge und eine Dreschmaschine mit Riemenantrieb durfte natürlich nicht fehlen. Es hat gekracht, gequietscht und gerumpelt, genau unser Thema. Klasse Claus. Feine Getränke und noch besseres Essen haben das Familienbulldogfest abgerundet. Danke für das schöne Wochenende. Einen besonderen Dank an den Vorsitzenden Markus Kramer. (w.bue)
|
| |
27.06.2012 Unser Dorf hat Zukunft | Unser Dorf hat Zukunft Nach dem Erfolg 1. Platz im Kreiswettbewerb hat sich unsere Gemeinde zum Bezirksentscheid 2012 angemeldet. Der
Dorfwettbewerb soll dazu beitragen, das Verständnis der Dorfbevölkerung
für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die
bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren.
Am 27.
Juni 2012 war es soweit: Die 9 köpfige Bewertungskommission unter der
Leitung von Angelika Appel hat Steinmauern besucht. Bürgermeister
Siegfried Schaaf stellte das Vorzeigeobjekt Steinmauern vor. Der
Rundgang mit Vertretern des Gemeinderates und der örtlichen Vereine ging
vom Bürgerhaus über den Kirchplatz zum Flößermuseum. Mit dem Bus zu
einer Stippvisitte im Kleverhaus und einer Fahrt duch den Ort. Abschluss
war unser Vereinsgelände. Selbstverständlich waren unsere Ländereien
und die Bulldoghalle auf Hochglanz poliert. Von zwei Mitgliedern der
Bewertungskommission wurden wir auf unsere Außenanlage und insbesondere
auf die Blumenrabatte (Mössinger Sommer) angesprochen. Nach einem
Kaffee mit selbstgebackenem Blechkuchen fuhr die Kommission zum nächsten
Termin nach Eisental.
Wir hoffen, mit unserem Betrag ein
Quäntchen zu einem positiven Abschneiden beigetragen zu haben. Man muss
nicht immer den ersten Platz belegen. Wichtiger für die dörfliche
Entwicklung ist der Gemeinsinn. Die Initiierung und Umsetzung von
Projekten. Und an Projekten mangelt es bei den Freunden alter Landmaschinen Steinmauern nicht. (w.bue)
NACHTRAG: Auzug aus der Pressemitteilung des Regierungspräsidium Karlsruhe 09. Juli 2012 Die Kommission des Wettbewerbs unter Leitung von Angelika Appel, Referentin für den Obst- und Gartenbau beim Regierungspräsidium Karlsruhe, hat jetzt das Ergebnis ihrer Ortsbesichtigungen Ende Juni ausgewertet.
Die Gemeinden Baiersbronn-Obertal (Landkreis Freudenstadt), Steinmauern und Forbach-Bermersbach (beide Landkreis Rastatt) werden zum Landesentscheid weitergemeldet. In diesem können sich die Dörfer mit anderen Dörfern auf Landesebene erneut messen und für den Bundesentscheid 2013 qualifizieren.
Die Dörfer Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis), Ravenstein-Erlenbach und Walldürn-Glashofen/Gerolzahn (Landkreis Neckar-Odenwald) erhalten eine Bronzemedaille.
|
|
07.06-10.06.2012 // Große Bulldogausfahrt 2012 | Große Ausfahrt 2012 ins Renchtal Besuch bei den Renchtäler Schlepperfreunde e.V.
In diesem Jahr haben wir die Badische Landesgrenze nicht überschritten. Ziel unserer vier Tagestour war das 5. Große Schleppertreffen der Renchtäler Schlepperfreunde e.V. in Oberkirch-Bottenau. Doch von Anfang an: Start war wie immer bei der Bulldoghalle. 15 Traktoren (Bulldogs) und 17 Fahrer waren bei der Ausfahrt dabei. Dieses Jahr waren alle Traktoren getankt. Dennoch musste einer unserer betagten Vehikel bereits am ersten Tag an die Stange genommen werden. Das Desaster war, dass gerade der Bulldog unsere Getränke transportieren sollte. Da ausreichend Fachkompetenz in Form von KFZ-Mechaniker, KFZ-Meister und KFZ-Elektroniker anwesend war, konnte das Problem dank der guten Ratschläge von allen Anderen behoben werden.
|
| |
Der erste Halt war beim Schleppermuseum von Erich Siefermann in
Freistett. Es war eine Freude die zahlreichen landwirtschaftlichen
Geräte anzuschauen. In einer ehemaligen Schreinerei hat Erich Siefermann
alles, was auch nur im weitesten mit Bulldog und Landtechnik zu tun
hat, gesammelt. Nach einer kurzen Stärkung ging es in Richtung
Oberkirch-Bottenau. Vor allem die Einzylinder Traktoren kamen auf den
letzten Kilometern an den Schwarzwaldhängen ins schwitzen. Pünktlich um
18:30 haben wir das Ziel erreicht. Pünktlich um 18:30 begann es zu
regnen. Zeltaufbau bei Regen kann, muss aber nicht sein. So ein
Gemeinschaftszelt mit 25 Quadratmeter kann in 10 Minuten stehen, muss
aber nicht. Aber es war wie in 2011, die Stangen passten nicht zur
Zeltplane, zumal wir noch eine Innen- und Außenzeltplane hatten. Einmal
war Innen auch Außen oder umgekehrt. Nach ca. 45 Minuten stand das Zelt
und wir waren nass. Am Abend wurde gegrillt und die eine oder andere
Bulldoggeschichte erzählt. Bei der Ausfahrt 2012 hat keiner unterm
Bulldog geschlafen. Auch die härtesten Befürworter des rustikalen
Übernachten, hatten es vorgezogen in einem Wohnwagen zu schlafen. Der
Vorteil bei Wohnwagenübernachtung ist klar, Mann ist morgens nicht
ölverschmiert.
Am zweiten Tag wurde ein Fernmeldebunker
besichtigt, der bis in die 90 Jahre in Betrieb war. Unser Interesse galt
nicht den 3m dicken Betonwänden sondern dem Diesel-Notstromaggregat das
im Bunker verbaut war. Nach einer Fahrt zum Schloss Staufenberg haben
wir erfahren, dass bereits im Jahr 1782 durch Markgraf Karl Friedrich,
dem späteren Großherzog von Baden (1738-1811) die ersten sortenreinen
Riesling-Reben in der Lage Klingelberg gepflanzt wurde, der dem
Durbacher Riesling seinen Namen gegeben hat. Diese Information war bei
dem einen oder anderen Teilnehmer interessanter als der Sechszylinder
Diesel vom Bunker. Nach einer Berg- und Talfahrt gab es Schwarzwälder
Spezialitäten im Landgasthaus Hummelswälder Hof.
Der Samstag und
Sonntag stand unter dem Motto Bulldog, Bulldog, Bulldog. Die
Schlepperfreunde habe es geschafft, dass über 500 Traktoren zum Treffen
erschienen sind. Es gab alle Marken von Traktoren der eine schöner oder
älter als der andere. Die Bewirtung unserer Freunde war vorzüglich, hier
noch ein Dankeschön an den Vorsitzenden Josef Brandstetter. Am Sonntag
ging es auf dem fast kürzesten Weg nach Hause. Auch für 2012 können wir
sagen Tolle Ausfahrt, nichts passiert, alle Traktoren und Fahrer
wohlauf. Noch ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren Günter Geckle und Marco Ernst. (w.bue)
|
|
01.06.2012 / 16.06.2012 Polterabend & Hochzeit | Polterabend & Hochzeit Die trauen sich was !
Unser Vereinsmitglied Jürgen Potsch hat sich schon viel getraut. So was aber noch nicht. Es war ein sehr gelungener Polterabend!
Doch was ist eigentlich ein Polterabend! Unter einem Polterabend versteht man in Deutschland, Schlesien und Hinterpommern einen Hochzeitsbrauch, einem Brautpaar vor dessen Heirat durch das Zerbrechen von Steingut und Porzellan ein gelingen der Ehe zu wünschen.
Im Internet unter (WIKIPEDIA) haben wir noch folgendes gefunden:
|
| |
Beim
Polterabend ist die Kleidung eher leger. Besonders das
Brautpaar trägt meist nicht die neuesten Kleidungsstücke, denn
mancherorts wird um Mitternacht die Hose des Bräutigams verbrannt und
die Schuhe der Braut auf ein Holzbrett genagelt. In manchen Regionen
wird der BH der Braut zusammen mit der Hose des Bräutigams verbrannt.
Die Asche wird zusammen mit einer Flasche Schnaps eingegraben. Nach
einem Jahr wird die Flasche ausgegraben und geleert. Bei einem
süddeutschen Brauch kommt während des Polterabends eine junge Frau,
welche dem Bräutigam die Nachbildung eines Wickelkindes vor die Füße
wirft. Sollte der zukünftige Bräutigam bei dem Anblick der Puppe
erröten, ist dies ein Zeichen für ein schlechtes Gewissen. Hallo Lara, hallo Jürgen da müssen wir noch was nachholen. Alles nur erdenklich Gute, die Freunde der alten Maschinen aus Steinmauern (w.bue)
|
|
13.05.-19.05.2012 Globetrotter - Landmaschinentour | Globetrotter & Landmaschinentour 2012 Von Steinmauern über Ottersheim ins Dahner Felsenland
Oder die Pfalz von ihrer schönsten Seite. Wein, wunderschöne Landschaften, Sehenswürdigkeiten und kulinarische Köstlichkeiten. Der erste Halt, war beim "FRITZ" in Steinweiler. Wir haben viele HANOMAG gesehen. Mehr wird nicht verraten. Nächster Halt bei den Oldtimerfreunden Ottersheim e.V.. Nach einem Rundgang durch die prächtige Bulldoghalle erklärte Vorstandsmitglied Willi Schaller die eine oder andere Rarität, welche die Schlepperfreunde in den letzten Jahren gesammelt haben. Unsere Tour führte uns unter der Begleitung von Willi Schaller ins Dahner Felsenland. Bizarre Felsgiganten aus Buntsandstein und mächtige Felsenburgen, um die sich vielfach Mythen, Sagen und Legenden ranken, prägen das Bild dieser Landschaft. Nach einem Besuch der Dahner Hütte, wo es nicht nur was zu essen gab, ging es zurück nach Steinmauern (w.bue).
|
| |
12.05.2012 TÜV in der Bulldoghalle | TÜV in der Bulldoghalle Die Bulldogfahrer wollten keine blaue Mauritius. Gefragt war die blaue TÜV-Plakette bis Mai 2014.
Der Untersuchungspflicht nach § 29 StVZO unterliegen alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge und Anhänger. Seit vielen Jahren übernimmt die Prüfung ein Experte vom TÜV SÜD. Geprüft wurden Traktoren und PKW-Anhänger (ohne Bremse).
In diesem Jahr sind ca. 20 Traktoren und einige Anhänger zur Hauptuntersuchung vorgeführt worden. (w.bue)
|
| |
10.05.2012 Willi Ernstberger wird Ehrenmitglied der FaLS | | Willi Ernstberger wird Ehrenmitglied Am 10. Mai war es soweit. Unser Vereins- und Gründungsmitglied Willi Ernstberger (Mitglieds-Nr.3) feierte seinen 75. Geburtstag. Im Rahmen der Feier überreichte Wolfgang Bühler und Martin Speck die Ehrenmitgliedsurkunde für langjährige herausragende Mitarbeit und das unermüdliche Bestreben um das Wohlergehen des Vereins der Freunde alter Landmaschinen Steinmauern e.V. (w.bue) |
|
05. / 06.05.2012 Ausfahrt zum 10.Traktortreffen & Blütenfest des OGV | 10. Traktortreffen & Blütenfest in Haueneberstein Der Obst- und Gartenbauverein Haueneberstein e. V. hat eingeladen.
Der Obst- und Gartenbauverein hat in diesem Jahr alles getoppt. Es gab Blüten vom Boskopp vom Brettacher und der Königin von Paris. Auch gab es unter anderen Deutz, Hanomag, Güldner, Eicher. Leider aber auch Nieselregen, Regen, Starkregen und Hagel. Nicht zu vergessen Windböen. Ach ja und ab und zu kam auch die Sonne heraus. Gesichtet wurden auch Bulldogschlangen und Menschenschlangen an der Essensausgabe. Also es war für jeden was dabei. Wie immer eine gelungene Veranstaltung (w.bue)
|
| |
21.04.2012 Frühjahrsputz in der Bulldoghalle | Frühjahrsputz in der Bulldoghalle Die Bulldoghalle sieht aus wie neu. Baggerarbeiten für Parkplätze und Ausstellungsfläche für Landmaschinen.
Es wurde geputzt, gebaggert, geschraubt und gebohrt. Dank an die vielen Helfer, die bei der diesjährigen Frühjahrsputzaktion dabei waren. Eine Gruppe hat die Ostseite der Bulldoghalle frisch gestrichen. Hier ein Dankeschön an die Fa. Günter Geckle Gipser und Stukkateur für das Gerüst. Das frieren bei geschäftigen Arbeiten hat nun ein Ende, wir haben neue isolierte Fenster bei den Toiletten eingebaut. Ein dickes Dankeschön an die Fa. Grünbacher Autoverwertung GmbH für die Baggerarbeiten. Auf der, mit dem Bagger vorbereiteten Fläche werden Parkplätze, sowie weitere Ausstellungsflächen für unser Landmaschinenmuseum entstehen. Ja ja, gegessen haben wir natürlich auch. Steaks nach Bulldoghallenart mit Bratkartoffeln. Danke an das Küchenteam (w.bue) |
| |
Generalversammlung 2012 | Generalversammlung mit positivem Rückblick auf das Jahr 2011 Bei der Generalversammlung am Samstag den 03.03.2012 haben die Mitglieder den stellv. Vorsitzenden Martin Speck für eine weitere Amtszeit (2 Jahre) bestätigt. Als Schriftführer wurde Gerhard Unser aus Muggensturm neu gewählt. Im laufenden Jahr hat der Ausbau des Landmaschinenmuseum erste Priorität.
Der Vorsitzende der FaLS Wolfgang Bühler, bedankte sich bei allen Mitgliedern für die vielen Stunden die im vergangenen Jahr bei den zahlreichen Veranstaltungen und beim Aufbau des Landmaschinenmuseums geleistet wurden. Höhepunkt im Jahr 2011 war das 9. Landmaschinenfest am 7. August 2011 in der Murghalle. Über das Fest war in der Zeitung zu lesen "Vor allem drückte sich die unaufhörlich steigende Attraktivität der Veranstaltung in den Besuchermassen aus, die den Erfolg krönten". Diesem Satz haben wir nichts hinzuzufügen, so der Vorsitzende. Martin Speck (stellv Vorsitzende) führte aus, dass im zurückliegenden Jahr einige landwirtschaftliche Geräte restauriert oder teilrestauriert wurden. Ein Leiterwagen mit Wiesbaum aus den vierziger oder fünfziger Jahren konnte neu restauriert bei einem Treffen in Heuchelheim-Klingen (Rheinland-Pfalz) ersteigert werden und steht nun im Landmaschinenmuseum.
Schriftführerin Sandra Kölmel aus Bietigheim, stand für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Die Mitglieder bedankten sich für die zwei Jahre als Schriftführerin mit einem Präsent. Als Nachfolger wurde Gerhard Unser aus Muggensturm gewählt. Bei der Wahl der Beisitzer sind die Amtsinhaber für zwei weitere Jahre bestätigt worden. Gewählt wurde Johannes Bruskowski Ötigheim, Martin Grünbacher und Marco Ernst Steinmauern. Als Kassenprüfer wurde Jürgen Lachenmeier Elchesheim-Illingen, Karl Kühn Muggensturm und Dietmar Schilt Rastatt gewählt.
Der Vorstand im Einzelnen: Vorsitzender: Wolfgang Bühler Durmersheim, stellv. Vorsitzender: Martin Speck Steinmauern, Kassier: Bernhard Kölmel Bietigheim, Schriftführer: Gerhard Unser Muggensturm, Beisitzer: Günter Geckle Bietigheim, Beisitzer: Johannes Bruskowski Steinmauern, Beisitzer: Martin Grünbacher Steinmauern, Beisitzer: Marco Ernst Steinmauern
|
|
04. / 05.02.2012 Winter-Tour der FaLS | Winter-Tour der FaLS Ja, es war kalt. Ja, es war bitterkalt.
Der Wetterbericht hatte Minusgrade gemeldet. Das Thermometer zeigte in der Samstagnacht -16 Grad Celsius. Ein kleine Truppe von Bulldog- und Unimogenthusiasten haben dennoch ein Wochenende bei der Bulldoghalle verbracht.
Zugegeben die Ausfahrt mit den betagten Oldtimern bzw. Fahrer fiel sehr kurz aus, was bei einer Tageshöchst- temperatur von - 8 Grad verständlich ist (w.bue). |
| |
|
|